Bärchenpokal 2023

Unsere Kaderturnerinnen Heidi Sieh (AK 9) und Elenia Krick (AK10) reisten am ersten Mai-Wochenende mit ihren Trainern und Team des Leistungszentrum Frankfurt am Main nach Berlin, um beim bundesoffenen Bärchenpokal zu starten.

Der Bärchenpokal ist nicht nur wegen der dort zu gewinnenden beliebten Bärchenpokale ein besonderes Higlight: Auch viele der ehemaligen und aktuellen deutschen Turnstars, wie Kim Bui, Elisabeth Seitz oder Sophie Scheder und Emma Malewski können auf eine Teilnahme am Bärchenpokal zu Beginn ihrer späteren internationalen Karriere zurückblicken.

Heidi turnte einen sehr starken Mehrkampf und konnte vor allem am Stufenbarren mit der Tageshöchstwertung punkten. Sie schaffte es damit als zweitbeste Turnerin von 47 Starterinnen im Mehrkampf, als Siegerin am Barren und als drittbeste Turnerin am Boden gleich dreimal auf das Podest. Zudem sicherte sie sich mit dem Team der Turntalentschule Frankfurt am Main den Mannschaftssieg.

Elenia konnte vor allem am Sprung mit einem schönen Handstützüberschlag auf den Mattenberg in den Stand sowie einem Yurchenko-Ansatz auf den Mattenberg in den Stand überzeugen. Im starken Teilnehmerfeld von 35 Turnerinnen konnte sie den 22. Platz erreichen. Mit dem Team der Turntalentschule Frankfurt am Main erreichte sie einen sehr guten 5. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an Heidi, Elenia, das Team der Talentschule Frankfurt am Main und ihre Trainerinnen.

Bärchenpokal in Berlin 2024

Heidi Nele Sieh räumt ab beim Bärchenpokal in Berlin

Am vergangenen Wochenende reiste eine Delegation des Landesleistungszentrums Frankfurt zum Traditionswettkampf „Bärchenpokal“ nach Berlin. Jedes Jahr treffen sich dort Turnerinnen der Altersklassen 9-11 aus ganz Deutschland, um sich miteinander zu messen. Mit dabei auch Heidi Nele Sieh (AK 10) und Elenia Krick (AK 11) vom TV Kalbach.
Überaus erfolgreich verlief das Wettkampfwochenende für Heidi (aktuelles Mitglied im Talentkader des Deutschen Turnerbundes) in der AK 10. Neben dem Sieg mit ihrer Mannschaft des LLZ Frankfurt vor den Turnerinnen aus Berlin und dem Rheinischen Turnerbund, konnte Heidi auch in der Einzelwertung überzeugen. Mit einem deutlichen Vorsprung von mehr als 3 Punkten wurde sie Beste ihrer Altersklasse. Auch die Gerätewertungen an Sprung, Barren und Balken konnte Heidi für sich entscheiden und somit dreimal mehr auf das oberste Siegertreppchen klettern. Sehr zufrieden und mit einigen Bärchen als Trophäen im Gepäck trat Heidi am Sonntag die Heimreise an.
Elenia ging in der nächsthöheren Altersklasse an den Start und erreichte dort mit ihrer Mannschaft des LLZ Frankfurt einen respektablen 5. Platz. Elenia erwischte keinen perfekten Tag und musste leider aufgrund einer Fußverletzung nach dem Bodenturnen auf ihren Einsatz am Sprung verzichten. Trotzdem kann sie mit ihren gezeigten Leistungen, v. a. an Barren und Schwebebalken, durchaus zufrieden sein.
Beide Turnerinnen bereiten sich nun intensiv auf die nächsten Wettkämpfe vor. Heidi wird als wichtige Säule der Auswahlmannschaft aus Hessen beim Turntalentschulpokal in der Altersklasse 10 an den Start gehen. Elenia turnt beim Kaderturncup der Altersklasse 11 mit. Hierbei handelt es sich um die wichtigsten nationalen Vergleichswettkämpfe im Nachwuchsbereich des DTB. Die Qualifikation für diese Wettkämpfe hatten sich die Mädchen bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften Mitte April erturnt.

Gold für Jelena Bennewitz

TVK-Turnerinnen bei Deutschen Mehrkampfmeisterschaften erfolgreich – Gold für Jelena Bennewitz

Dass die Turnerinnen des TV Kalbach nicht nur an den vier Turngeräten erfolgreich sind, sondern auch auf der Laufbahn oder im Schwimmbecken eine gute Figur machen, stellten sie an den vergangenen Wochenenden unter Beweis. So fanden zunächst am 14.09.2024 in Freiburg die Deutschen Meisterschaften im Jahnkampf statt, einem Kombinationswettkampf aus turnerischen, leichtathletischen und schwimmerischen Disziplinen, am darauffolgenden Wochenende (21.09.24) folgten in Pirmasens die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften, bestehend aus turnerischen und leichtathletischen Disziplinen.

Schon allein die Qualifikation für diese Meisterschaften kann als großer Erfolg gewertet werden, musste in diesem Jahr bei den Landesmeisterschaften eine sehr anspruchsvolle A-Qualifikationsnorm erreicht werden.
Dies gelang in diesem Jahr 4 Turnerinnen des TV Kalbach: Maila Peters im Jahn-Sechskampf der Altersklasse 12/13 Jahre, Malin Mayers und Grethe Lehinant im Deutschen Sechskampf der Altersklasse 12/13 Jahre und Jelena Bennewitz im Deutschen Sechskampf der Altersklasse 16/17 Jahre.

Los ging es mit den Deutschen Meisterschaften im Jahnkampf am 14.09.2024 in Freiburg. Für die TVKlerin Maila Peters war es die erste Teilnahme bei einer Deutschen Meisterschaft, bei der sie sich hervorragend schlug. Vor allem in den beiden turnerischen Disziplinen (Barren und Boden) zeigte Maila sehr gute Leistungen mit einer persönlichen Bestleistung am Boden und platzierte sich damit zwischenzeitlich sogar auf Rang 3. In der Leichtathletik (75m Sprint und Kugelstoßen) und im Schwimmen (50m und Kunstspringen) konnte sie leider nicht ganz an die Top-Leistungen anknüpfen und landete am Ende auf einem guten 11. Platz.

Am darauffolgenden Wochenende reisten die drei Starterinnen der Deutschen Mehrkämpfe nach Pirmasens.
Auch für die Mädels der AK 12/13 Jahre, Malin Mayers und Grethe Lehinant, war es die erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft, daher war die Aufregung im Vorfeld groß. Malin konnte in zwei der 6 Disziplinen (Stufenbarren und 75m Lauf) persönliche Bestleistungen aufstellen und steigerte sich im Vergleich zur Qualifikation um 2 Punkte. Am Ende erreichte sie einen tollen 4. Platz, zum Treppchen fehlten nur wenige Zehntel. Grethe wurde im gleichen Wettkampf mit einer Leistung im Vorderfeld am Pferdsprung im Gesamtklassement 14.

Besonders erfolgreich verlief der Wettkampf für die in der AK 16/17 Jahre startende Jelena Bennewitz. Mit schönen Übungen an den drei Turngeräten Boden, Stufenbarren und Sprung, an dem sie einen gelungenen Tsukahara gebückt zeigte, legte sie bereits den Grundstein für ihren späteren Sieg. Es folgten persönliche Bestleitungen in der Leichtathletik beim 100m-Lauf und Kugelstoßen und mit einer Weite von 5,34 im Weitsprung sprang sie so weit wie keine ihrer Konkurrentinnen. Mit über drei Punkten Vorsprung zur Zweitplatzierten gewann Jelena verdient die Goldmedaille. Dieser Erfolg ist umso höher zu bewerten, da sie als jüngerer Jahrgang im nächsten Jahr nochmal in dieser Altersklasse antreten darf.

Für den Bericht: Melanie Krick

Hessische Einzel-Landesfinals

Am ersten Maiwochenende (4./5.5.24) war der Turnverein Kalbach Ausrichter einer turnerischen Großveranstaltung. Rund 200 Turnerinnen aus ganz Hessen, die sich zuvor in ihren jeweiligen Turngauen für diesen Wettkampf qualifizieren mussten, kamen in der Mehrzweckhalle in Frankfurt Kalbach zusammen, um an zwei Wettkampftagen in sieben verschiedenen Wettkämpfen bzw. Altersklassen die jeweiligen Landessieger zu ermitteln. Auch 9 Turnerinnen des Turnverein Kalbach konnten sich über die im Frühjahr ausgetragenen Gaumeisterschaften als Erst- und Zweitplatzierte ihres Wettkampfes für die Hessischen Landesfinals qualifizieren.

Los ging es am Samstag mit den Turnerinnen der Leistungsklassen II bis IV. Im ersten Durchgang am frühen Morgen waren die jüngsten Turnerinnen der Altersklasse 9-11 Jahre in der Leistungsklasse IV an der Reihe. Hier gingen vom TV Kalbach Eleonora Rapp und Maria Clara Da Silva an den Start. Beide behaupteten sich bei ihrem ersten großen Wettkampf gegen die zum Teil ein Jahr ältere Konkurrenz gut. Vor allem am Boden zeigten sie schöne, saubere Übungen, die mit dem dritt- bzw. viertbesten Punktergebnis aller Teilnehmerinnen belohnt wurden. Kleine Unsicherheiten am Balken verhinderten eine noch bessere Platzierung. Am Ende belegten sie in einem starken Teilnehmerfeld von über 30 Turnerinnen die Plätze 6 (Eleonora) und 19 (Maria Clara). Weniger als ein Punkt trennte Elenora von einem Treppchenplatz.

Im zweiten Durchgang des Tages folgten die Turnerinnen der Altersklasse 12-13 Jahre in der nächsthöheren Leistungsklasse III. Hier konnten sich mit Elisa Caps, Carlotta Neumann und Hanna Reinwald gleich drei Turnerinnen vom TV Kalbach qualifizieren, da bei den Gaumeisterschaften zwei Turnerinnen punktgleich auf dem zweiten Platz landeten. Elisa zeigte an allen vier Geräten einen sauberen Wettkampf und beendete diesen als beste Kalbacherin auf Rang 4. Nur drei Zehntelpunkte fehlten zum Bronzerang. Hanna Reinwald verpasste die Top Ten nur knapp und landete auf Platz 11. Durch einen etwas zittrigen Start am Schwebebalken büßte die dritte Kalbacher Starterin, Carlotta, leider wertvolle Punkte ein, erreichte aber mit Platz 15 noch einen Platz im Mittelfeld.

Den Abschluss des Tages bildeten die Turnerinnen der Leistungsklasse II. In dieser gingen Mädchen der Altersklassen 14-15 Jahre an den Start. Für diesen Wettkampf hatten sich Larissa Dobric und Maja Salbinger qualifiziert. Beide Mädchen kamen gut durch ihren Wettkampf und erreichten die Plätze 17 (Larissa) und 26 (Maja).

Am zweiten Wettkampftag wurden die Wettkämpfe der Pflichtübungen (P-Stufen) ausgetragen. Den Anfang machten die jüngsten Turnerinnen 10 Jahre und jünger mit der P5. In dieser Wettkampfklasse hatten sich Lea Anderson und Julina Krick vom TV Kalbach qualifiziert. Lea brillierte vor allem am Sprung, wo sie das zweitbeste Ergebnis aller 35 Teilnehmerinnen erzielte und erreichte im Gesamtklassement einen tollen 10. Platz. Julina hatte ihr bestes Ergebnis am Barren, am Sprung büßte sie leider einige Punkte ein. Am Ende reichte es bei ihr für Platz 23.
Die letzten beiden Durchgänge der älteren P-Stufenturnerinnen fanden ohne Kalbacher Beteiligung statt.

Der TV Kalbach zeigte sich als großartiger Gastgeber und erhielt Lob von allen Seiten.

Ein Dank geht an dieser Stelle auch nochmal an die vielen Helferinnen und Helfer für die zahlreichen Kuchenspenden, die Unterstützung beim Auf- und Abbau und beim Verkauf sowie an die Sponsoren der Veranstaltung, Mainowa, Rewe, Edeka, Sparkassen Versicherung, DM, Decathlon für die umfangreichen Sach- und Geldspenden. Ohne all diese wäre eine Veranstaltung dieses Formates nicht möglich gewesen.