Balance

Es gibt viele Gründe, sich mit einem ausgewogenen Balance-Training auseinanderzusetzen. So stabilisiert Balance-Training nicht nur bei älteren Personen die Körperkontrolle und hilft ihnen in kritischen Situationen Sturzgefahren zu mindern oder gar zu vermeiden, es verschafft auch jeder anderen Person, die regelmäßig an den Übungen teilnimmt, ein besseres Gespür für den eigenen Körper.

Das Balance-Training fördert nicht nur Ihre Sinne, sondern auch Ihr Gespür für die Körperkontrolle, weshalb es sich ideal zum Eintauchen in das eigene tiefere Körpergefühl eignet. Mittels interessanter und nicht zu schwieriger Übungsfiguren öffnen Sie über das Balance-Training den Weg zu Ihrer inneren Ruhe.

Auch wenn Balance-Training in jeder Hinsicht eine praktische Sache ist, so schult es vor allem die Konzentration und fördert das Körpergefühl in hohem Maße. Durch die langsamen und stets auf die richtige Körperhaltung konzentrierten Bewegungsabläufe lernen Sie Ihre Muskulatur gezielt einzusetzen, um das Gleichgewicht besser halten zu können. So bilden Sie Ihre Motorik von den Armen über den Rücken bis hin zu den Beinen und Füßen zur Feinmotorik aus.

Doch auch die Konzentration will dabei gelernt sein, was über die Übungen des Balance-Trainings mit sehr viel Spaß, in Form von herausfordernden Aufgabenstellungen und Geschicklichkeitsspielen erfolgt. Gerade diese Konzentration ist es, die Sie innerlich zu mehr Ruhe kommen lässt und somit auch für eine bessere Entspannung Ihres Seelenlebens sorgt.

Während des Balance-Trainings erfolgen alle Übungen jeweils in vier aufeinander aufbauenden Schwierigkeitsgraden, indem je Steigerung auf die Nutzung eines der Sinne wie dem Tastsinn oder der visuellen Wahrnehmung verzichtet wird, welche zusammen für die natürliche Kontrolle des Gleichgewichts sorgen. So lernen Sie, sich auf die Nutzung des einzelnen Sinnes zu konzentrieren und Ihren Körper besser zu kontrollieren.

Letztendlich erlangen Sie über das Balance-Training einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und erleben künftig auch im Alltag Ihre Bewegungen mit einer völlig neuen Wahrnehmung.

Sportstätte:
Adresse: Sport- und Freizeitzentrum Kalbach
Am Martinszehnten 2
60437 Frankfurt am Main
Termine: donnerstags, 17:30 — 18:30 Uhr
Leitung: Robert F. Glener
Personen: Alle Geschlechter
Alter: 15 — 95
Gruppe: Zuletzt bis zu 9 Personen
Aktuell: Max. 14 Personen je TE
Angebot:Nur für Mitglieder
  • TE = Trainingseinheit
  • Trainingspausen werden 18 Stunden vorher angezeigt.


Wenn Sie sich für den Sport Balance interessieren, könnten für Sie auch unsere folgenden Sportangebote interessant sein, die eine geeignete Kombination mit dem Balance-Training darstellen:









AKTUELLES AUS DEM VEREIN

Wartelisten für unsere neuen Sportangebote
Falls Sie bei uns keine passende Sportart für sich finden, registrieren Sie sich jetzt in unserer Warteliste. Denn ab sofort stehen Ihnen dazu unsere Wartelisten für unsere bereits geplanten Sportangebote zur Verfügung.

Parkour-Einzelmeisterschaft
Thema der Meisterschaft ist die nahezu absolute Körperkontrolle, welche für das Parkour eine unerlässliche Grundlage darstellt, um nach allen wendigen Manövern stets wieder sicheren Halt zu finden. Deshalb werden in der Meisterschaft keine freien akrobatischen Leistungen wie beispielsweise im Freerunning verglichen, sondern festgelegte Bewegungsfiguren, deren Herausforderungen in Körperhaltung, Balance und Bewegung liegen. Die Veranstaltung findet ab fünf (5) Teilnehmern statt.

Parkour-Regeln
Alle Mitglieder müssen ihre Mitgliedsausweise mitführen und zum Scannen vorzeigen. Wer keinen Mitgliedsausweis vorweisen kann, darf nicht am Training teilnehmen!

FSJ 2023/24 - Jetzt bewerben
Bewirb dich jetzt schon für dein FSJ 2023/24 im Turnverein Kalbach 1890 e. V.

Geplante Kursangebote
In seinen Sparten des Fitness- und Gesundheitssports beabsichtigt der Turnverein Kalbach 1890 e.V. einige neue Konzepte umzusetzen. Darunter zählen unter anderem Angebote in Parkinson-Gymnastik, Prä- und Postnatale Gymnastik oder auch Psychomotorik.

Trainer werden
Bei uns kannst du als Trainer sowohl langfristig mit eigenen Sportgruppen, als auch bei zeitlich begrenzteren Möglichkeiten Teil eines Trainerteams werden.